Glossar
- Behinderung
Ein/e behinderte/r Arbeitnehmer/in ist ein Arbeitnehmer/in mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen, die die Arbeitsleistung schmälern können. Zu den behinderten Arbeitnehmern/Arbeitnehmerinnen zählen auch Menschen mit chronischen, langwierigen oder fortschreitenden Erkrankungen. (Quelle)
- Berufsbildende RehabilitationDie berufsbildende (oder berufliche)
Rehabilitation ist ein Prozess, durch den Personen ihr ideales Funktionsniveau in Bezug auf Körper, Sinne, Intellekt, Psyche und Sozialleben erreichen und beibehalten sollen. (Quelle)
hat zum Ziel, Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen oder Behinderungen dabei zu helfen, Zugang zu Erwerbstätigkeit oder einer anderen sinnvollen Beschäftigung zu bekommen, diese beizubehalten oder dorthin zurückzukehren. - Berufsrisiko
Ein
Ein Berufsrisiko geht von einer Quelle, Situation oder Handlung aus, die potenziell schädlich ist und Unfälle oder Erkrankungen oder eine Kombination daraus verursachen kann. (Quelle)
geht von einer Quelle, Situation oder Handlung aus, die potenziell schädlich ist und Unfälle oder Erkrankungen oder eine Kombination daraus verursachen kann. (Quelle) - BeschäftigungsfähigkeitBeschäftigungsfähigkeit kann definiert werden als „die Qualität, beschäftigungsfähig zu sein“ oder „eine Kombination aus Faktoren, die den Zugang zu Arbeit sowie die Fähigkeit, diese zu behalten und berufliche Fortschritte zu machen, ermöglichen“. kann definiert werden als „die Qualität, beschäftigungsfähig zu sein“ oder „eine Kombination aus Faktoren, die den Zugang zu Arbeit sowie die Fähigkeit, diese zu behalten und berufliche Fortschritte zu machen, ermöglichen“.
- Betriebliche Gesundheitsförderung
Die
Die betriebliche Gesundheitsförderung umfasst gemeinsame Bemühungen von Arbeitgebern/Arbeitgeberinnen, Arbeitnehmendem und der Gesellschaft zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Menschen bei der Arbeit. Erreicht werden kann dies durch eine Kombination aus folgenden Maßnahmen: (1) Verbesserung der Arbeitsorganisation und –umgebung, (2) Förderung einer aktiven Beteiligung und (3) Ermutigung zur persönlichen Entwicklung. (Quelle)
umfasst gemeinsame Bemühungen von Arbeitgebern/Arbeitgeberinnen, Arbeitnehmendem und der Gesellschaft zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Menschen bei der Arbeit. Erreicht werden kann dies durch eine Kombination aus folgenden Maßnahmen: (1) Verbesserung der Arbeitsorganisation und –umgebung, (2) Förderung einer aktiven Beteiligung und (3) Ermutigung zur persönlichen Entwicklung. (Quelle)