Warum ist die Alterung für den Arbeitsschutz relevant?
Alterung der Bevölkerung in Europa
Seit einigen Jahrzehnten altert die Bevölkerung in der EU – eine Entwicklung, die sich fortsetzen und verstärken wird. Das folgende Diagramm zeigt, dass das mittlere Alter in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gestiegen ist und laut Prognosen weiter steigen wird.
Durchschnittliche Alter: EU Durchschnitt zwischen 1960 und 2060
Die Alterung der Bevölkerung geht Hand in Hand mit der Alterung der Arbeitnehmerschaft. Es treten weniger junge Menschen in den Arbeitsmarkt ein, während der Anteil älterer Menschen (55 bis 64 Jahre) an der Erwerbsbevölkerung steigt.
Alterszusammensetzung der Erwerbsbevölkerung (1990-2060)
Neue Herausforderungen für den Arbeitsschutz
Die Alterung der Arbeitnehmerschaft führt zu neuen Herausforderungen für den Arbeitsschutz:
- Die Menschen müssen länger arbeiten und sind deshalb Gefahren am Arbeitsplatz potenziell länger ausgesetzt. Das ist ein Gefährdungsfaktor für viele arbeitsbezogene Gesundheitsprobleme (z. B.
Mit arbeitsbedingten Erkrankungen des Bewegungsapparats sind Gesundheitsprobleme gemeint, die die Muskeln, Sehnen, Bänder, Gelenkknorpel, das Gefäßsystem, die Nerven und andere Weichteile und Gelenke des Bewegungsapparats betreffen. Diese Erkrankungen werden mit sich wiederholender und anstrengender Arbeit in Verbindung gebracht. Die Krankheitsbilder reichen von Unwohlsein, leichteren Beschwerden und Schmerzen bis zu schweren Erkrankungen, die zu einer dauerhaften Behinderung führen können. (Quelle)
). - Wenn die Menschen länger arbeiten müssen, treten bei der Arbeitnehmerschaft häufiger chronische Erkrankungen (z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, chronische Atemwegserkrankungen und Diabetes) auf. Erfahren Sie mehr.
Die alternde Arbeitnehmerschaft und die sich wandelnde Arbeitswelt
Technologie und Globalisierung haben die Arbeitsweise der Menschen und die Risiken, die am Arbeitsplatz auftreten, erheblich verändert. Immer mehr Menschen führen sitzende Tätigkeiten aus, und dauerhaftes Sitzen und Inaktivität erhöhen das Risiko vieler gesundheitlicher Probleme, beispielsweise von
Mit arbeitsbedingten Erkrankungen des Bewegungsapparats sind Gesundheitsprobleme gemeint, die die Muskeln, Sehnen, Bänder, Gelenkknorpel, das Gefäßsystem, die Nerven und andere Weichteile und Gelenke des Bewegungsapparats betreffen. Diese Erkrankungen werden mit sich wiederholender und anstrengender Arbeit in Verbindung gebracht. Die Krankheitsbilder reichen von Unwohlsein, leichteren Beschwerden und Schmerzen bis zu schweren Erkrankungen, die zu einer dauerhaften Behinderung führen können. (Quelle)
, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einigen Krebsarten. Zudem sind die psychosozialen Risiken erhöht. Durch diese Veränderungen entstehen in Kombination mit der Alterung der Arbeitnehmerschaft zusätzliche Herausforderungen für den Arbeitsschutz.Arbeitsschutzmanagement
Ein gutes Arbeitsschutzmanagement über das gesamte Arbeitsleben hinweg, mit Risikoprävention einerseits und Arbeitsplatzanpassungen an sich verändernde funktionelle Fähigkeiten andererseits, ist unerlässlich, um die oben beschriebenen Herausforderungen zu bewältigen. Neutrale Informationen über die Alterung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit sind für ein effektives Arbeitsschutzmanagement vor dem Hintergrund einer alternden Arbeitnehmerschaft notwendig.
Führen von Menschen verschiedener Generationen am Arbeitsplatz
Mehr als je zuvor bestehen Unternehmen heute aus Arbeitnehmern verschiedener Generationen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Erwartungen und Einstellungen. Sie müssen spezifische Herausforderungen meistern, die mit einer immer älter werdenden Belegschaft zusammenhängen.
Die Alterung der Arbeitnehmerschaft und die Herausforderungen, die dies mit sich bringt, erfordern eine neue Herangehensweise an den Umgang mit Alter am Arbeitsplatz. Unternehmen, die sich nicht mit den Auswirkungen einer alternden Arbeitnehmerschaft und den damit verbundenen Herausforderungen auseinandersetzen, setzen unter Umständen ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit aufs Spiel.
Unter
Der Begriff Alternsmanagement bezieht sich auf verschiedene Dimensionen des Personalwesens mit dem Schwerpunkt Alterung und im Allgemeinen auch auf die Verwaltung der alternden Arbeitnehmerschaft über die öffentliche Ordnung oder Tarifverhandlungen (Quelle)
Zu den wesentlichen Prinzipien des Alternsmanagements gehören:
- Schwerpunkt auf Prävention anstelle von reaktiver Problemlösung
- Konzentration auf das gesamte Arbeitsleben und alle Altersgruppen, nicht nur ältere Arbeitnehmer
- Ein ganzheitlicher Ansatz, der alle Elemente umfasst, die zu einem effektiven Altersmanagement beitragen
Der Begriff Alternsmanagement bezieht sich auf verschiedene Dimensionen des Personalwesens mit dem Schwerpunkt Alterung und im Allgemeinen auch auf die Verwaltung der alternden Arbeitnehmerschaft über die öffentliche Ordnung oder Tarifverhandlungen (Quelle)
Zu den wesentlichen Prinzipien des Alternsmanagements gehören:
- Schwerpunkt auf Prävention anstelle von reaktiver Problemlösung
- Konzentration auf das gesamte Arbeitsleben und alle Altersgruppen, nicht nur ältere Arbeitnehmer
- Ein ganzheitlicher Ansatz, der alle Elemente umfasst, die zu einem effektiven Altersmanagement beitragen
Was müssen wir über die Alterung wissen? (Nächster Abschnitt)