---> Bewegungsapparat (Muskeln, Knochen, Gelenke, Bänder und Sehnen)
Verringerte Mobilität und steifere Gelenke, brüchigere Knochen
Potenzielle Auswirkungen auf die Arbeit
- Kann sich auf Tätigkeiten auswirken, bei denen viele verschiedene Bewegungen ausgeführt werden.
- Betrifft Tätigkeiten, die manuelle Arbeit umfassen.
- Birgt die Gefährdung von Verletzungen des Bewegungsapparats, da ältere Arbeitskräfte eventuell näher an ihrem persönlichen Limit arbeiten.
- Risiko von Knochenbrüchen wird erhöht.
- Feststellen, in welchen Bereichen Gruppen oder Einzelpersonen Schwierigkeiten haben. Beispielsweise herausfinden, ob gewisse Schmerzen und Beschwerden des Bewegungsapparats bei Mitarbeitern auftreten, die sich mit bestimmten Aufgaben oder Arbeitsstationen in Verbindung bringen lassen.
- Sich wiederholende Arbeiten vermeiden, indem Aufgaben durchgewechselt und regelmäßige (kurze) Pausen ermöglicht werden.
- Gleichbleibende Körperhaltungen (langes Sitzen oder Stehen) vermeiden.
- Die Arbeit so gestalten, dass Bewegung und Positionswechsel möglich sind. Außerdem längeres Bücken oder andere extreme Belastungen für die Gelenke vermeiden.
- Hilfsmittel bzw. Werkzeuge zur Verfügung stellen, die zur Aufgabe und dem Benutzer passen.
Potenzielle Auswirkungen auf die Arbeit
- Kann sich auf körperlich anstrengende Tätigkeiten auswirken, für die eine hohe Muskelkraft erforderlich ist.
- Betrifft Tätigkeiten, die manuelle Arbeit umfassen.
- Birgt ein Risiko von Verletzungen des Bewegungsapparats, da ältere Arbeitskräfte eventuell näher an ihrem persönlichen Limit arbeiten.
- Gleichbleibende Körperhaltungen (Stehen oder Sitzen) vermeiden und Bewegung in die Arbeitsaufgaben einbauen.
- Tätigkeiten vermeiden, bei denen der Oberkörper während des Hebens gedreht wird. Sicherstellen, dass Gegenstände aus Hüfthöhe gehoben werden.
- Sicherstellen, dass Tätigkeiten zwischen der Höhe der Oberschenkel und Schultern durchgeführt werden (Bücken und Heben vermeiden).
- Hebehilfen oder andere Möglichkeiten der Belastungsreduzierung in Betracht ziehen.
- Häufige (kurze) Pausen einplanen.
- Den Arbeitsplatz so anpassen, dass effektive Bewegungen der Arbeitskräfte möglich sind (freie Wege, gut zugängliche Lagerplätze und Werkzeuge).
- Leicht zu greifende Werkzeuge bereitstellen.
- Werkzeuge mit langen Griffen zur Verfügung stellen, um Bücken zu vermeiden.
- Anweisungen und Schulungen zu Folgendem anbieten: Heben, Sitzen, Stehen, Bücken und Strecken.